Einkaufen vor Ort lohnt sich für alle.
Lokale Läden hatten schon Express-Versand, als es das Internet noch nicht einmal gab. Hier kannst Du deine Ware nämlich sofort mitnehmen. Auch das Bezahlen ist hier ganz sicher. Und wenn Du mal etwas umtauschen musst, geht auch das ganz einfach – ohne Paket packen, Aufkleber ausdrucken, Formulare ausfüllen und zur Post gehen. Lokal einkaufen spart ohnehin Verpackung und Versand. Das schont die Umwelt und das Klima. Und nicht zuletzt ist der lokale Handel ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im Gegensatz zu den großen Internetunternehmen zahlen unsere Händler ihre Steuern bei uns. Damit werden in Mecklenburg-Vorpommern unter anderem kostenfreie Kita-Plätze finanziert. Sie zahlen auch ihre Miete vor Ort und beschäftigen in unserem Bundesland 52.000 Mitarbeiter. Es lohnt sich also für jeden, lokal einzukaufen.
Ein florierender Einzelhandel sichert Nachfrage und Beschäftigung, verfestigt regionale Wirtschaftskreisläufe und -beziehungen. Er bietet Freude und Begegnung. Und er macht unser Leben bunt.
Wer vor Ort einkauft, tut etwas für sich, für die Region und für die Umwelt.

Viele Händler sorgen in Mecklenburg-Vorpommern dafür, dass die aktuellen Trends und neue Marken in die Läden kommen. Sie verbinden Mode mit Lifestyle und Genuss, veranstalten Konzerte, bieten Kreativkurse oder laden zum »Privat Shopping«. Gerade der Mix verschiedener Angebote macht das Einkaufserlebnis aus. Nur die Vielfalt des Handels sichert die Vielfalt der Angebote.
Die Branche hat in wirtschaftlicher, touristischer und sozialer Hinsicht große Bedeutung. So macht sie regionale Eigenarten und Traditionen erlebbar und trägt dazu bei, diese zu erhalten. Immer mehr Läden beziehen einen Teil ihrer Ware von Lieferanten und Produzenten aus Mecklenburg-Vorpommern. Altes Handwerk und neues Design inspirieren nicht nur Ladenbesitzer, sondern auch Käufer.
Auch und gerade das Urlaubsland MV braucht die Vielfalt bei Geschäften und Angeboten, braucht lebendige Innenstädte mit einem unverwechselbaren Charme. So ist ein starker Einzelhandel auch Voraussetzung für einen starken Tourismus.

Im Gegensatz zu den großen Internetunternehmen zahlen die hiesigen Händler auch ihre Steuern hier. Von solchen Abgaben finanziert MV u.a. kostenfreie Kita-Plätze. Die Händler zahlen zudem Miete vor Ort und sorgen für Beschäftigung. Mit 52.000 Mitarbeitern ist die Branche ein signifikanter Wirtschaftsfaktor. Viele Frauen mit Kind arbeiten hier in Teilzeit und können so Familie und Beruf verbinden.
Ein prosperierender Einzelhandel sorgt für Nachfrage und Beschäftigung, verfestigt regionale Wirtschaftskreisläufe und -beziehungen. Er bietet Freude und Begegnung. Er belebt die Innenstädte.
Einkaufen vor Ort lohnt sich. Für uns alle.